So geht das

Reservieren Sie bitte einen Tisch :) 

 

Aus unserem Sortiment wird sich ein Keramik Rohling ausgesucht und wir erklären unseren Gästen alles nötige um kreativ zu werden :)

Wenn Sie mit Ihrer Wahl am Tisch angekommen sind werden Sie über die technischen Grundlagen aufgeklärt.

 

Die Preise der Keramik Rohlinge sind immer inklusive Bemalen und Brennen!

 

Die Preisspanne geht von  1,- für ein kleines Keramikblümchen, über € 8 ,- für einen Eierbecher, eine Müslischale für € 16,-, bis zu € 60,- für sehr grosse oder komplexe Stücke.

 

Wenn Sie Ihr Werk nach in der Regel 1,5 - 3 h fertig gestellt haben, geben Sie es gerne an der Theke ab und bekommen dafür einen Abholschein. Sie können bei uns Bar oder mir EC-Karte bezahlen und wir können für Unternehmen auch eine Rechnung ausstellen. Gerne können Sie Ihre Werke mit dem Smartphone ungebrannt fotografieren, Sie haben damit einen schönen vorher/nachher Effekt und, wir es bei heraussuchen nach ca. 1 Woche etwas einfacher.

 

 

Technik – kurz zusammengefasst:

 

1. Helle Farben eignen sich besser für den Hintergund als dunkle. Da die Glasur im Ofen schmilzt und sich in eine farbige Glasschicht umwandelt, decken helle Farben nur schlecht auf dunklen. Hier gibt es Tricks und Kniffe, die wir Ihnen gerne bei Bedarf erklären.

 

2. Auf der getrockneten Hintergrundfarbe, die 3 mal aufgetragen werden sollte, können Sie mit Bleistift vorzeichnen. Es ist auch möglich eine Zeichnung mittels Kohlepapier auf den Rohling zu übertragen. Die Vorzeichnung verbrennt im Ofen bei 1000° C. vollständig und hinterlässt keine Spuren.

 

3. Schablonen sind ungeeignet um die Farbe mittels eines Schwammes oder Pinsels aufzutragen. Die Farbe verläuft unschön unter der Schablone. Bitte zeichnen Sie mit Bleistift und der Schablone Ihr Motiv auf den Rohling und malen das Motiv dann mit dem Pinsel aus.

 

4. Bitte beachtem Sie bei der Gestaltung Ihres Werkes, dass wir das Stück nicht mit Glasur am Boden bzw. Stellrand in den Ofen stellen können. Die Glasur würde mit dem Ofenbrett verschmelzen und Ihr Kunstwerk zerstören. Aber keine Sorge, in unserer Werkstatt, bevor die Keramik in den Brennofen kommt achten wir auf den Stellrand!

Bei beidseitig bemalten Kacheln oder ähnlichen Werken nutzen wir eine Brennstütze, die kleine Macken in der Glasur hinterlassen kann, bitte Markieren Sie die Vorderseite Ihres Werkes eindeutig damit wir es richtig herum setzten können.

 

5. Zusammenglasieren von Rohlingen ist eine schöne Möglichkeit das Werk noch besonderer zu machen. Wir haben kleine Figuren wie Wale, Blumen oder Eisenbahnen, die auf den Rohling gebrannt werden können. Wichtig ist bei diesen "Stickern", dass sie nur da positioniert werden können, wo die Schwerkraft sie eindeutig hält. Eine seitliche Anbringung an einer Tasse z.B., funktioniert im ungebrannten Zustand, wird aber im Ofen während des Schmelzvorgangs dazu führen, dass der Sticker herunterrutscht.

 

6. Gestalten mit Kratzern ist eine Möglichkeit in eine dunkle Grundfarbe ein Motiv einzubringen.

Da unsere Rohlinge normalerweise klar glasiert werden, ist die gekratzte Fläche trozdem glatt und spülmaschinenfest. 

 

7. - 1001 weitere Möglichkeiten sind nur eine Frage Ihrer Ideen, wir unterstützen Sie bei allen machbaren Projekten. Bei 1000°C im Ofen passieren manchmal auch Dinge, die wir nicht beeinflussen können. Kleine Fehler sind beim Kunsthandwerk nicht zu vermeiden. Wir bemühen uns nach Kräften! Aber ganz ab und zu ist der Ofengott am grollen. Perfektion gibt es aus der Fabrik – Herz nur aus einer Hand.

 

Tel: 06131

14 33 9 66

info@mal-werk.com

 

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag

von 10.00 bis 18.30 Uhr

Anfahrt:

Weißliliengasse 10

55116 Mainz

Druckversion | Sitemap
Impressum Datenschutz © Mal-Werk - Keramik selbst bemalen! - 2015